Datenschutzhinweise

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten. Sie verpflichtet uns, Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Unter anderem informieren wir Sie ausführlich über Ihre Rechte als „Betroffene“, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten.

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und wie wir sie verarbeiten.

Verantwortlich im Sinne der DSGVO

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
Telefon: 0431/988-0
E-Mail: poststelle@mekun.landsh.de

Welche personenbezogenen Daten erfassen wir von Ihnen?

1. Beim Aufruf unserer Webseite

Beim Aufruf unserer Website werden keine personenbezogenen Daten erhoben.

2. Aufgrund Ihrer Eingaben beim Registrieren bzw. Anmelden bei Wolfsmeldungen SH

Es werden Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer, sowie ggfls. weitere von Ihnen übermittelte zusätzliche Angaben (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Kreis) erfasst und verarbeitet. Die rechtliche Grundlage zur Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich dabei aus Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 11 FFH-RL und § 2 Absatz 2 BNatSchG, § 2 Absatz 1 Nummer 1 LNatSchG und § 1 Nummer 11 NatSchZVO.

3. Aufgrund Ihrer Eingaben bei der Übermittlung von Wolfshinweisen mittels der Hinweisformulare der Wolfsmeldungen SH

Es werden Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer, sowie ggfls. weitere von Ihnen übermittelte zusätzliche Angaben (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Kreis) erfasst und verarbeitet. Die rechtliche Grundlage zur Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich dabei aus Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 11 FFH-RL und § 2 Absatz 2 BNatSchG, § 2 Absatz 1 Nummer 1 LNatSchG und § 1 Nummer 11 NatSchZVO.

4. Weitere personenbezogene Daten erheben wir nicht.

 

Auf welche Weise erheben wir Ihre Daten?

Die Daten, die wir bei Registrieren bzw. Anmelden erheben, sowie u.U. von Ihnen im Zuge der Meldung eines Wolfshinweises unter WolfsmeldungenSH hochgeladene Bild, Film- und Audiodateien werden in einer Datenbank im RZ² bei dataport gespeichert.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ihre bei WolfsmeldungenSH erhobenen personenbezogenen Daten werden genutzt um ggf. erforderliche Nachfragen zu von Ihnen gemeldeten Wolfshinweisen stellen zu können.

Gemäß Art. 11 der FFH-RL ist Schleswig-Holstein verpflichtet den Erhaltungszustand des Wolfes in Form eines robusten Monitorings zu überwachen. Das Wolfsmonitoring erfolgt in Deutschland nach bundesweit einheitlichen Standards. In den einzelnen Bundesländern müssen alle eingehenden Wolfshinweise und Nachweise in digitalen Datenbanken archiviert werden. Für Schleswig-Holstein ergibt sich die konkrete Zuständigkeit des MEKUN dabei aus Artikel 11 FFH-RL i. V. m. § 2 Absatz 2 BNatSchG, § 2 Absatz 1 Nummer 1 LNatSchG und § 1 Nummer 11 NatSchZVO.

Wir nutzen Ihre Daten nicht:

  • um Nutzerprofile zu erstellen
  • für Werbung und
  • grundsätzlich nicht zur Weitergabe an Dritte außerhalb des schleswig-holsteinischen Wolfsmanagements.

Außer:

  • Zur Verfolgung rechtlicher Interessen, insbesondere, wenn die Daten im Zusammenhang mit einem Angriff auf unsere IT-Strukturen stehen. Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger im Sinne von Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe e) in Verbindung mit Artikel 4 Nummer 9 der DSGVO weitergegeben werden:
    • Bundesamt für Naturschutz (BfN) zur Erfüllung der Aufgaben gemäß Artikel 11 FFH-RL i. V. m. § 2 Absatz 2 BNatSchG, § 2 Absatz 1 Nummer 1 LNatSchG und § 1 Nummer 11 NatSchZVO.
    • Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) zur Erfüllung der Aufgaben gemäß Artikel 11 FFH-RL i. V. m. § 2 Absatz 2 BNatSchG, § 2 Absatz 1 Nummer 1 LNatSchG und § 1 Nummer 11 NatSchZVO.
    • Umweltbehörden anderer Bundesländer im Wege der Amtshilfe.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.

Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO)

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Daher sollten in dem Antrag möglichst Angaben zum konkreten Verwaltungsverfahren und zum Verfahrensabschnitt gemacht werden.

Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
Ihr Löschungsauftrag wird grundsätzlich unverzüglich ausgeführt.

Speicherdauer / Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für die Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Sind diese Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht. Für Daten die gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeitet werden, können auf Aufgrund von gesetzlichen Dokumentationspflichten auch längere Speicherzeiträume vorgegeben sein (in der Regel betragen hier die Aufbewahrungspflichten zwei bis zehn Jahre).

Ausnahme:
Ist die Benutzerkennung mit vorhandenen Meldungen und/oder hochgeladenen Dateien verknüpft, so gilt für die in den einzelnen Meldeereignissen erfassten personenbezogenen Daten die Frist mit Ereignisbezug.
Bei Anwendung der Frist mit Ereignisbezug erfolgt die Löschung der von Ihnen mitgeteilten Daten mit Personenbezug spätestens 7 Jahre nach Meldezeitpunkt.
Begründung:
Daten, die für den FFH-Monitoringbericht (alle 6 Jahre) verwendet werden, können frühestens 6,5 Jahre nach Meldezeitpunkt gelöscht werden.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO)

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.

Recht auf Beschwerde (Art. 77 EU-DSGVO)

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen.
In Schleswig-Holstein ist die Datenschutzaufsichtsbehörde die

  • Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
  • Holstenstraße 98, 24103 Kiel
  • Telefon: 0431 988-1200
  • Fax: 0431 988-1223
  • E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte/r
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holsteins
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
Telefon: 0431 988-7051
E-Mail: Datenschutz@mekun.landsh.de

Weitere Hinweise

Es wurden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren Dienstleistern beachtet werden.
Bei der Weiterentwicklung der Fachanwendung und der Implementierung neuer Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

Stand: 17.03.2023