Dieksee


1. Luftbild

Bitte anklicken zum Vergrößern!
(Bitte anklicken zum Vergrößern!)


2. Charakteristische Daten

Übersicht der Charakteristischen Daten


3. Tiefenlinien

Bitte anklicken zum Vergrößern!
(Bitte anklicken zum Vergrößern!)


4. Einzugsgebiet

Bitte anklicken zum Vergrößern!
(Bitte anklicken zum Vergrößern!)


5. Physikalisch-chemische Daten

Der Nährstoff Phosphor ist in den meisten Seen der begrenzende Faktor für das Wachstum der Mikroalgen (Phytoplankton) im Freiwasser. Ist er im Übermaß vorhanden, können sich Algenblüten bilden, das Wasser eintrüben und grün oder braun färben. Ein zu starkes Algenwachstum wirkt sich ungünstig auf den Sauerstoffhaushalt des Sees und auch auf das gesamte Nahrungsnetz aus.

Je nach Seetiefe und Größe des Einzugsgebietes hat die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser Orientierungswerte für den guten ökologischen Zustand gemäß der EG-Wasserrahmenrichtlinie erarbeitet, die für die verschiedenen Seetypen anzustreben sind. Für diesen See beträgt der Phosphor-Orientierungswert: 0,025 - 0,04 mg/l P.
In der folgenden Abbildung sind die Gesamt-Phosphor-Konzentrationen in verschiedenen Wassertiefen im Jahresverlauf dargestellt.


Jahresverlauf der Gesamt-Phosphor-Konzentration

Erläuterungen zu Einheiten, Parametern und Messmethoden

Messstellen an diesem See mit Proben des chemischen Monitorings.


6. Tiefenprofil

In tieferen Seen findet im Sommer aufgrund der Temperaturschichtung des Wasserkörpers (meist) kein Austausch zwischen dem sauerstoffreichen Oberflächenwasser und dem Tiefenwasser statt. Durch Abbauprozesse kann dann der Sauerstoff im Tiefenwasser mehr oder weniger vollständig aufgezehrt werden. Dies hat zur Folge, dass der See in der Tiefe nicht mehr von Fischen und Wirbellosen besiedelt werden kann. Außerdem können bei sauerstoffarmen Bedingungen Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff aus dem Seesediment wieder freigesetzt und ins Wasser abgegeben werden (interne Düngung).

Die sommerliche Situation in diesem See ist in dem folgenden Tiefenprofil dargestellt:

Tiefenprofil


7. Bewertung des ökologischen Zustands gemäß WRRL

Im Folgenden wird der aktuelle ökologische Zustand des Sees tabellarisch dargestellt. Die Einzelergebnisse der Lebensgemeinschaften Mikroalgen im Freiwasser (QK Phytoplankton), Wasserpflanzen (TK Makrophyten) und Kieselalgen (TK Diatomeen), der Fische sowie der wirbellosen Tiere im Seeboden (QK Benthische wirbellose Fauna) ergeben den Gesamtzustand des Sees. Der ökologische Zustand kann von sehr gut (1) und gut (2) über mäßig (3) und unbefriedigend (4) bis zu schlecht ausgeprägt (5) sein.

Bewertung des ökologischen Zustands gemäß WRRL anhand der Qualitätskomponenten
Seename:Dieksee2002 2008 2011 2014 2017 2020
Biologische QualitätskomponenteQK Phytoplankton2 3   2 2 2
TK Makrophyten3 3 4 4 4 4
TK Diatomeen           
QK benthische wirbellose Fauna           
QK Fische           
Ökologischer Gesamtzustand des Sees 34444

Allgemeine Erläuterungen zur ökologischen Zustandsbewertung der Seen nach WRRL sowie die zuletzt an die EU berichteten Zustandsbewertungen der Seen finden Sie unter Ökologische Zustandsbewertung im Landesportal.

Dokumente zu den Bewertungsmethoden.


8. Gutachten zu verschiedenen Lebensgemeinschaften

Nachfolgend finden Sie die aktuellen Gutachten dieses Sees zum Herunterladen. Die Dateien stehen im PDF-Format zur Verfügung.

Benutzerhinweise

Bei den im Netz verfügbaren Gutachten handelt es sich um die Textfassungen unveröffentlichter Gutachten, die im Auftrag des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (ehemals Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein) erstellt wurden. Es handelt sich um unabhängige gutachterliche Stellungnahmen. Die in den Gutachten getroffenen Aussagen müssen nicht der Auffassung des Landes entsprechen.

Die Daten sind Eigentum des Landes Schleswig-Holstein und dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung des Landes in anderen Publikationen - sowohl digitaler wie analoger Art - verwendet werden. Eine Genehmigung ist bei der Pressestelle des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume pressestelle@lfu.landsh.de zu erfragen.

Gutachten Gutachten zu verschiedenen Lebensgemeinschaften
UntersuchungsgegenstandBerichts-Jahr Unter­suchungs­jahr(e)Dateiname
Bestandsdynamik von Schilfröhrichten20052005Auswirkungen_Wasservoegel_Roehricht2005.pdf
Fischfauna20112011Bericht_Fischbiologische_Seenbewertung_2011.pdf
20072005, 2006Bericht_Fische_Ges_Auswertung_2007_LimnoPlan.pdf
LANU Seenberichte20052002LANU_B55_Seen_Schwentine_2005.pdf
PHYLIB20122011Bericht_PHYLIB_Seen_2011_Biota.pdf
20092008Bericht_PHYLIB_Seen_2008_Biota.pdf
Phyto- und Zooplankton20212020Bericht_Plankton_2020_Arp_et_al_Los1.pdf
20182017Bericht_Plankton_2017_Arp_et_al_Los1.pdf
20152014Bericht_Plankton_2014_Arp_et_al.pdf
20092008Bericht_Plankton_2008_Arp_Maier.pdf
20022002Bericht_Plankton_2002_Speth.pdf
Sediment20202019Bericht_2020_Sedimentuntersuchung_in_8_Seen_UFZ.pdf
Ufer- und Unterwasservegetation20212020Bericht_Makrophyten_
2020_WRRL_lanaplan_BiA_Schwentineseen.pdf
20182017Bericht_Makrophyten_2017_WRRL_BiA_lanaplan.pdf
20152014Bericht_Makrophyten_2014_WRRL_dimik_Schwentineseen.pdf
20122011Bericht_Makrophyten_2011_WRRL_Los2.pdf
20112010Bericht_Diasporen_Dieksee_2010.pdf
20082008Bericht_Makrophyten_2008_BiA_lana.pdf
20022002Diekseestudie_2002_Garniel_Bd1.pdf
20022002Diekseestudie_2002_Garniel_Bd2.pdf
20022002Diekseestudie_2002_Garniel_Bd2_Anhang_C_Diek.pdf
20022002Diekseestudie_2002_Garniel_Bd2_Karte_Diek_BiotopT.pdf
20022002Diekseestudie_2002_Garniel_Bd2_Karte_Diek_LRT.pdf
Uferstruktur20162016Seeufer_Anlagen_2016.pdf
20162016Seeufer_Bericht_2016.pdf
Wirbellose Fauna20092008MZB_Seen_SH_09.pdf
20082008MZB_Seen_SH_08.pdf


9. Phosphor-Einträge

Unter Berücksichtigung der Flächennutzung und des Standes der Abwasserreinigung sowie der Einträge durch Niederschlag auf die Wasserflächen (Daten nach Tetzlaff et al. (2017): „Räumlich differenzierte Quantifizierung der Nährstoffeinträge ins Grundwasser und in die Oberflächengewässer Schleswig-Holsteins unter Anwendung der Modellkombination RAUMIS-GROWA-WEKU-MEPhos“ ergänzt um Daten der behördlichen Überwachung der Kläranlagen) wurde der Anteil der verschiedenen Phosphorquellen im Einzugsgebiet wie folgt abgeschätzt:

Quellen für Phosphor-Einträge (in %)


10. Maßnahmen

10.1 Maßnahmenplanung

Hier können Sie den Wasserkörpersteckbrief aus dem Wasserkörper- und Nährstoffinformationssystem WANIS abrufen:
Wasserkörper-Steckbrief, 2. BWZ (PDF-Datei)
Wasserkörper-Steckbrief, 3. BWZ (PDF-Datei)

10.2 Infomaterial


11. Vorhandene Seenberichte

Berichte des Landesamtes für Natur und Umwelt B 22 und B 55.


12. Badestellen

zu den Badestellen an diesem See.


13. Schutzgebiete nach Landesnaturschutzgesetz Schleswig-Holstein

13.1 Natura 2000-Gebiete


Untersuchungsergebnisse vor 2005 anzeigen Untersuchungsergebnisse vor 2005 ausblenden