Lebensraum der Kreuzkröte

Die Kreuzkröte wird bis zu 5 bis 8 Zentimeter groß. Auf dem Rücken sind die Tiere braun- oder olivfarben marmoriert und mit rotbraunen Warzen versehen. Ihr Name bezieht sich auf die gelbe, über Kopf und Rücken verlaufende Linie. Sie huscht schnell und fast mausähnlich über dem Boden. Die Kreuzkröte besiedelt offene, vegetationsarme Gebiete mit ausreichenden Versteckmöglichkeiten, sogenannte Pionierbiotope. Zum Laichen benötigt sie kleine, vegetationsarme Flachgewässer. Die Kröte verträgt salzhaltiges Wasser. Die Ostseeküste ist daher ein idealer Lebensraum. Aufgrund der besonderen Küstendynamik mit stetig wechselnden Abbrüchen sowie Ab- und Umlagerungen entstehen hier ständig neue Pionierbiotope. Die Kreuzkröte gehört in Schleswig-Holstein zu den gefährdeten Arten. Ursachen sind das Fehlen geeigneter Lebensräume sowie die zunehmende Landschaftszerschneidung durch Straßen, die für die Kröte unüberwindbare Hindernisse sind. Die Kreuzkröte bekommt Unterstützung durch das EU-LIFE BaltCoast Projekt. Das Ausschieben von Tümpeln und die Beweidung mit Robustrindern verschafft ihr neuen Lebensraum. Weitere Infos unter www.life-baltcoast.eu.