Ablagerung der Salzschichten
Vor 265 Millionen Jahren (Rotliegendes
)
Rotliegendes:
Rotliegendes gehört zum Perm (295 bis 250 Millionen Jahre vor heute). Jüngste Zeiteinheit des Erdaltertums. Der Begriff ist eine unter Bergleuten übliche Bezeichnung für das unter dem abbauwürdigen Kupferschiefer
Kupferschiefer:
u.a. Silber- und Zink-haltiges, durch organische Substanz schwarz gefärbtes, schiefriges Tongestein des Zechsteins. In der Liether Kalkgrube nur geringmächtig, wenig erzführend und daher nicht abbauwürdig. liegende, rot gefärbte Gestein. lag Schleswig-Holstein in der Nähe des Äquators (Kontinentaldrift
)
Kontinentaldrift:
Die Kontinentaldrift, auch Kontinentalverschiebung genannt, bezeichnet die in der Plattentektonik
Plattentektonik:
Die Plattentektonik ist das Erklärungsmodell für die Abläufe in der Erdkruste. Es geht auf Alfred WEGENER (1880-1930) zurück. Die Plattentektonik umfasst die Bewegungen der Erdkrustenplatten und die damit verbundenen Folgen (z.B. Entstehung großer Gebirgszüge, Erdbeben). begründete Bewegung, Vereinigung und Aufspaltung von Kontinenten bzw. Erdkrustenplatten.. Es herrschte ein Klima, das wir heute z.B. aus Australien kennen. Unter diesen trocken-heißen Bedingungen wurden Binnenseen von Zeit zu Zeit eingedampft. Es wurden Ton-, Salz- und Gipsablagerungen gebildet, begleitet von Dünenbildungen.
Im anschließenden Zechstein
Zechstein:
Zechstein gehört zum Perm (295 bis 250 Millionen Jahre vor heute), der jüngsten Formation des Erdaltertums.(vor 255 Millionen Jahren) wurde Schleswig-Holstein überflutet und war Teil eines sich von England bis nach Russland erstreckenden Meeres. Wenn das Zechstein-Meer vom offenen Ozean abgeschnürt war, verdunsteten hier große Mengen an Meerwasser. Dabei wurden Salzablagerungen über lange Zeiträume in Mächtigkeiten von mehr als tausend Metern abgelagert.