Die Entstehung von Kames
Im ehemaligen Randbereich der Inlandeismassen, dort, wo das Eis nicht weiter vorzudringen vermochte, stagnierte und allmählich abschmolz, haben sich vielfach Kames gebildet: Isolierte Gletscherschuttablagerungen aus Sand und Kies. Ihre Entstehungsweise kann sehr verschieden sein. Häufig bildeten sich beim Verfallen von Gletscherzungen oder beim Abschmelzen von Toteiskörpern Anhäufungen von Lockermaterial; Material, das vom Eis ursprünglich mitgeführt und durch Schmelzwässer auf lokal begrenzten Räumen abgelagert wurde.
So kann sich z.B. in Spalten oder Wannen des stagnierenden Eises die Fracht von Schmelzwässern gesammelt haben und später mit dem Abschmelzen des Eises auf die Landoberfläche gesunken sein. Möglich ist auch, dass Lockersedimente gegen oder zwischen einzelne, vom abschmelzenden Gletscher bereits getrennte Eisblöcke aufgeschüttet wurden. Diese Eisblöcke werden als sog. Toteis
bezeichnet.
Schema zur Entstehung der Kames-Ablagerungen (nach Brodzikowski & Van Loon 1991)