Bezeichnung | Inhalt | Pflichteingabe | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abfallschlüssel (AVV) | In die Spalte Abfallschlüssel (Pflichtfeld) ist der sechsstellige Abfallschlüssel einzutragen, der sich aus der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) vom 10. Dezember 2001 ergibt. Nach der Eingabe des 6-stelligen AVV muss die Tab-Taste gedrückt oder mit der Maus das Fernglas angeklickt werden. Hierdurch wird geprüft, ob ein gültiger AVV eingegeben wurde. Ohne diese Prüfung kann nicht ordnungsgemäß abgespeichert werden. Der AVV kann auch nur in Teilen eingegeben werden. Durch Drücken der Tab-Taste oder Klicken auf das Fernglas werden in einem separaten Fenster die möglichen 6-stelligen Schlüssel angezeigt und können ausgewählt werden. | ja | ||||||||||||||||||
Bezeichnung | Die Spalte Bezeichnung generiert sich automatisch nach Auswahl des AVV-Schlüssels. | - | ||||||||||||||||||
Spezifizierung | In dieser Spalte können Sie auch von der AVV abweichende Bezeichnungen für den jeweiligen Abfall eintragen, sofern die Bezeichnung der AVV den Abfall nicht eindeutig beschreibt, z. B.:
Sonderfälle: Für die Abfallarten Papier und Pappe, Glas, Metalle ist zusätzlich zur Bezeichnung bei Spezifizierung die jeweiligen Sorte/Qualität anzugeben. Diese Angaben sind Im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit dem Statistikamt Nord erforderlich. Geben Sie daher bitte bei Papier und Pappe an, ob es sich um "Untere Sorten", "Mittlere Sorten","Bessere Sorten", "Krafthaltige Sorten", "Sondersorten" oder "nicht differenzierbare" Sorten handelt. Bei Glas geben Sie bitte an, ob es sich um Braunglas, Weißglas, Grünglas, Buntglas, Mischglas,oder nicht differenzierbare Mengen handelt. | nein | ||||||||||||||||||
Menge/Masse, Einheit und Dichte | In die Spalte Menge/Masse (Pflichtfeld) tragen sie den entsprechenden Zahlenwert ein. In der folgenden Spalte Einheit (Pflichtfeld) wählen Sie anhand eines Drop-Down-Feldes die entsprechende Einheit (Mg, l, m³, t, Stück) aus. Die Angaben sollten in der Einheit Mg erfolgen. Bei Volumeneinheiten (m³) oder Angaben in Stück muss zusätzlich eine Dichte in der Spalte Dichte eingetragen werden. | ja | R/D-Verfahren | Hinsichtlich der Entsorgung ist anzugeben, ob die Abfälle verwertet (R-Verfahren) oder beseitigt (D-Verfahren) werden. Das entsprechende Entsorgungsverfahren (R- oder D-Verfahren) ist aus der angehängten Drop-Down-Liste auszuwählen. | ja | Verbleib | In dieser Spalte stehen Ihnen zwei Listenfelder zur Verfügung, in denen Sie angeben können, ob der Abfall in Schleswig-Holstein, in anderen Bundesländern oder Staaten entsprgt wurde. Für Abfälle, die innerhalb Schleswig-Holsteins entsorgt wurden, ist der Verbleib kreisweise bzw. nach kreisfreien Städten anzugeben. In der ersten Spalte wählen Sie bitte zunächst Kreis, Bundesland oder Staat aus. Entsprechend Ihrer Auswahl wird Ihnen in der zweiten Spalte je eine Liste mit Kreisen und kreisfreien Städten, Bundesländern oder Staaten angeboten. Haben Sie gleiche Abfallarten z. B. Abfallentsorgungsanlagen angedient, die in verschiedenen Kreisen ansässig sind, so geben Sie dies bitte in mehreren Zeilen an. Haben Sie keine genauen Kenntnisse bezüglich des Verbleibs der abgegebenen Abfälle/Stoffe, können Sie die Zuordnung zu einem Kreis bzw. einer kreisfreien Stadt, einem Bundesland oder einem Statt auch schätzen (Expertenschätzung). In diesem Fall ist in der rechts folgenden Spalte geschätzt in der entsprechenden Zeile ein Haken zu setzen. | nein | Geschätzt | In dieser Spalte ist ein Haken zu setzen, wenn die Zuordnung zu einem Kreis bzw. einer kreisfreien Stadt, einem Bundesland oder einem Staat nur geschätzt ist. Den Haken setzen Sie, in dem Sie mit der Maus das Feld anklicken (Expertenschätzung). | nein |