Abfallentsorgungsanlagen - Jahresübersicht
Allgemeine Hilfe zur Bedienung
Linkes Menü
In dem Menü am linken Rand stehen Ihnen die wichtigsten Funktionen
bequem zur Verfügung. Während der Formular-Eingabe wird das
Menü ausgeblendet, um den Platz zur Eingabe der Daten besser nutzen zu können.
Am Ende der Arbeit sollten Sie sich mit dem Menüpunkt
"Abmelden/Ende"
aus Sicherheitsgründen wieder von der Internet-Anwendung abmelden,
damit keine andere Person unter Ihrem Namen arbeiten kann.
Anlagenauswahl
Nach der Anmeldung steht Ihnen die Anlagenauswahl zur Verfügung.
Nur Anlagen, für die Sie eine Jahresübersicht abgegeben müssen,
sind mit der Maus anklickbar.
Unter Umständen werden weitere Anlagen an dem Standort aufgelistet,
für die Sie keine Eingaben vornehmen müssen.
Diese Anlagen können auch nicht angeklickt werden.
Zusätzlich werden "Weitere Funktionen" angeboten:
- Ansprechpartner/in
Hier können Sie kontrollieren, ob die Angaben zu den für
die Jahresübersicht zuständigen Ansprechpartnern noch korrekt sind.
Sie sollten diese Angaben korrigieren, wenn Sie Unstimmigkeiten
feststellen.
- Jahresübersicht abschließen
Wenn sie alle erforderlichen Angaben für die aktuelle Jahresübersicht
vorgenommen haben, müssen Sie die Jahresübersicht abschließen,
damit die Daten vom Landesamt (LfU) übernommen werden können.
Nach dem Abschließen der Jahresübersicht, wird der
Zugang zu den Daten für Sie gesperrt, damit Sie nicht nachträglich
versehentlich Daten ändern können. Sie können nur noch
"lesend" auf die Daten zugreifen, ohne
sie zu bearbeiten.
Wenn Sie einen Anlass haben, Daten nach dem Abschluss zu ergänzen
oder zu ändern, müssen Sie das LfU um eine erneute
Freischaltung Ihres Zugangs bitten.
- Benutzername und Kennwort bearbeiten
Mit dieser Funktion können Sie den vom LfU anfangs vergebenen
Benutzernamen und/oder Ihr Kennwort ändern.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie unbedingt Ihr Kennwort
ändern! li>
Formularauswahl
Bedienung der Formulare
Listendarstellung und Einzel-Datensatz-Bearbeitung
Bei einigen Formularen kann (während der Eingabe) zwischen einer tabellarischen
Listendarstellung
und einer
Einzel-Datensatz-Bearbeitung umgeschaltet werden.
Die Listendarstellung dient einem besseren Überblick über alle bereits eingegebenen Datensätze,
während in der Einzel-Datensatz-Darstellung insbesondere die Inhalte breiter
Eingabefelder besser zu lesen und zu bearbeiten sind.
Wenn zwischen diesen Darstellungen - mit den Schaltknöpfen
"Einzel-Datensatz-Bearbeitung" bzw.
"Listen-Bearbeitung" - umgeschaltet wird,
werden die aktuellen Daten vorher automatisch abgespeichert.
Weitere Formulare
Zusätzlich zu den Formularen, die sowohl in Listen- als auch in Einzel-Darstellung
verwendbar sind, gibt es zwei weitere Typen von Formularen:
- Textfeld-Formulare:
In diesen Formularen muss jeweils nur ein großes Textfeld ausgefüllt werden.
Die Bedienung dieser Formulare ist sehr einfach, so dass keine
speziellen Erläuterungen erforderlich sind.
- Parameter-Formulare:
In diesen Formularen sind jeweils eine Reihe von Zahlen einzugeben.
Auch für diese Art von Formularen sind keine zusätzlichen
Bedienungshinweise notwendig.
Angaben speichern, Abbrechen
Alle eingegebenen Daten müssen mit dem Schaltknopf
"Angaben speichern" unbedingt
abgespeichert
werden.
Dies gilt insbesondere, wenn das aktuelle Eingabeformular verlassen wird.
Mit dem Knöpfen
"Eingabe beenden",
"Nach AS sortieren" und
"Neue Eingabezeilen" wird
allerdings auch automatisch eine Speicherung vorgenommen.
Mit dem Knopf
"Abbrechen" wird das aktuelle Formular verlassen,
ohne die neu eingegebenen Daten zu speichern.
Allgemeine Anmerkungen
Mit dem Knopf
"Allgemeine Anmerkungen"
wird ein PopUp-Formular geöffnet, in dem
Anmerkungen eingetragen werden können, die sich allgemein auf die
aktuelle Anlage beziehen. Diese Anmerkungen gelten nicht für ein spezielles
Formular oder für einen speziellen Datensatz und können von jedem Formular
aus bearbeitet oder ergänzt werden.
Um diese Anmerkungen bearbeiten zu können, muss die Anzeige von
PopUp-Fenstern in Ihrem Browser erlaubt sein.
Listendarstellung
In der Listendarstellung werden einige besondere Funktionen angeboten, die
in der Einzel-Datensatz-Bearbeitung nicht zur Verfügung stehen.
So kann der
Abfallschlüssel aus einer DropDown-Liste der zulezt benutzten
Abfallschlüssel ausgewählt werden, ganze Zeilen können kopiert und eingefügt werden,
und das Formular kann als vollständig markiert werden.
Der jeweils aktuell in Arbeit befindliche Datensatz wird durch eine
rote Markierung der gesamten Zeile gekennzeichnet.
Zeile kopieren, Zeile einfügen
Mit dem Knopf
"Zeile kopieren" in der Listendarstellung kann eine komplette
Zeile zunächst in einen Zwischenspeicher kopiert werden. Die kopierten
Inhalte werden der jeweils rot markierten, aktuellen Zeile entnommen.
Wenn eine Datenzeile durch "Zeile kopieren" in den Zwischenspeicher kopiert
wurden, wird der Knopf "Zeile einfügen" aktiv dargestellt (vorher kann er
nicht betätigt werden).
Zum
Einfügen der Daten kann eine beliebige Zeile ausgewählt werden: Wenn die
gewünschte Zeile mit der Maus angeklickt wird, wird sie als neue
aktive Zeile rot markiert. Danach kann der Knopf
"Zeile einfügen" betätigt
werden, um die kopierten Daten einzufügen. Anschließend können die
eingefügten Daten normal bearbeitet werden.
Vollständig ausgefüllt
Wenn Sie ein Formular vollständig ausgefüllt haben, muss das
Ankreuzkästchen mit der Beschriftung
"Ist dieses Formular vollständig ausgefüllt?"
angekreuzt werden.
Nur so kann die Anwendung wissen, dass in diesem Formular keine
Daten ergänzt werden müssen. Sollten beim Speichern
auf Fehler oder unvollständige Daten hingewiesen worden sein,
müssen diese Fehler zunächst korrigiert werden. Sonst kann
das Formular nicht als vollständig markiert werden.
Vollständig ausgefüllte Formulare werden in der Formular-Übersicht
mit einem
grünen Haken gekennzeichnet.
Erst wenn alle Formulare vollständig ausgefüllt wurden, können
die Eingabe der Jahresübersicht abgeschlossen die Daten ins
Landesamt übertragen werden.
Wenn Sie in einem Formular keine Daten einzugeben haben,
kann das
leere Formular ebenfalls als vollständig eingegeben
gekennzeichnet werden.
Eingabe beenden
Mit dem Knopf
"Eingabe beenden" werden alle Angaben gespeichert, und das
Formular wird verlassen, so dass wieder die Formular-Auswahl gezeigt wird.
Wenn allerdings beim Speichern
Fehler oder unvollständige Eingaben
entdeckt werden, werden auf
gelbem Hintergrund entsprechende Hinweise
angezeigt. Das Formular wird in diesem Fall nicht verlassen.
Um das Formular verlassen zu können, stehen Ihnen zwei
Möglichkeiten zur Verfügung:
- Wenn alle Daten korrigiert und vervollständigt sind, so dass keine
Fehler mehr angemahnt werden, kann das Formular durch
Betätigen von "Eingabe beenden" verlassen werden.
- Wenn das Formular verlassen werden soll, ohne die
angezeigten Fehler zu korrigieren, kann der Knopf "Abbrechen"
betätigt werden. In diesem Fall bleiben nur die Eingaben
erhalten, die zuletzt gespeichert wurden. Neue Angaben werden
nicht automatisch abgespeichert. Außerdem kann das Formular
nicht als "vollständig ausgefüllt" markiert werden, solange
die Daten noch fehlerhaft oder unvollständig sind.
Nach Abfallschlüssel (AS) sortieren
In den Formularen, in denen Daten mit Abfallschlüssel (AS) eingegeben werden,
können die Datensätze nach dem Abfallschlüssel aufsteigend sortiert werden,
indem der Knopf
"Nach AS sortieren" betätigt wird.
Vor der Sortierung werden alle Datensätze automatisch abgespeichert.
Falls fehlerhafte oder unvollständige Datensätze entdeckt werden, erscheint
ein entsprechender Hinweis. Die Daten werden dann nicht sortiert, um die
Fehler in den eingegebenen Datensätzen besser finden zu können.
Bevor die Sortierung durchgeführt werden kann, müssen alle Fehler
in den Daten beseitigt werden.
Neue Eingabezeilen
Nach jedem Speichern werden
fünf leere Eingabezeilen angeboten. Wenn während
der Eingabe der letzte leere Datensatz erreicht ist und weitere Daten
im aktuellen Formular eingegeben werden sollen, kann entweder der
Knopf
"Angaben speichern"
oder der Knopf
"Neue Eingabezeilen"
betätigt werden. Dann werden alle Eingaben abgespeichert und überprüft,
außerdem erscheinen fünf weitere leere Eingabezeilen.
Einzel-Datensatz-Bearbeitung
In der Einzel-Datensatz-Bearbeitung werden einige spezielle Funktionen angeboten:
- Mit den Knöpfen "Voriger Datensatz"
und "Nächster Datensatz" können Sie zu dem
vorigen Datensatz zurück bzw. zu dem nächsten Datensatz weiterblättern.
Dabei wird der aktuelle Datensatz automatisch gespeichert. Wenn allerdings die
Angaben unvollständig oder fehlerhaft sind, wird nicht zu einem anderen
Datensatz geblättert. Stattdessen erscheinen Hinweis zu den aufgetretenen
Fehlern, die zunächst beseitigt werden müssen.
Wenn der letzte Datensatz erreicht ist, erscheint beim Weiterblättern
ein leerer Datensatz, in dem neue Daten eingegeben werden können.
- Mit dem Knopf "Listen-Bearbeitung" können Sie in die Listendarstellung
zurückschalten. Dabei wird der aktuelle Datensatz automatisch
abgespeichert.
Drucken
Wenn der Knopf
"Drucken" betätigt wird, erscheint in einem neuen Fenster
die Darstellung der eingegeben Daten in einer Druckansicht. Diese Darstellung
eignet sich am besten für die Ausgabe auf einem Drucker.
Zur Optimierung des Ausdrucks müssen Format- und Skalierungseinstellungen
innerhalb des Browsers vorgenommen werden, die von dem verwendeten Browser
und dem angeschlossenen Drucker abhängig sind. Daher können hier keine detaillierten
Hinweise zur Druck-Konfiguration gegegeben werden.
Für den Ausdruck der Listenformulare eignet sich meistens das Querformat
besser als das Hochformat.
PDF-Ausgabe
Der Schaltknopf
"PDF-Ausgabe" erzeugt eine Ausgabe-Datei im PDF-Format,
die mit dem kostenlosen Programm Adobe Reader der Firma Adobe betrachtet und
ausgedruckt werden kann. Für die PDF-Datei wird das Seitenformat während
der Datei-Erstellung vorgegeben, so dass die Inhalte passend auf
der Seite verteilt werden.
Die Druck-Ausgabe der PDF-Datei hat daher im allgemeinen ein besseres
Layout als das Drucken der einfachen Druck-Ansicht mit Hilfe des Browsers.
Mit dem Knopf "PDF-Ausgabe" wird direkt das aktuelle Formular als PDF-Datei
ausgegeben. Wenn Sie mehrere Formulare oder Summmen ausgeben möchten,
wählen Sie die Option "Formulare drucken (PDF)" in der "Anlagenauswahl".
CSV-Export
Mit dem Schaltknopf
"CSV-Export" wird eine sogenannte CSV-Datei
(CSV: Comma separated values, Komma-getrennte Werte) erzeugt, die in vielen
handelsüblichen Programmen, wie z.B.
Microsoft Excel,
eingelesen und verarbeitet werden kann.
Je nach Konfiguration und Ausstattung des eigenen PCs kann die CSV-Datei
direkt in Excel geöffnet werden. Auf diese Weise können die
eingegbenen Daten für andere Zwecke weiterverarbeitet und ausgewertet werden.
Import
Mit dem Schaltknopf
"Import" können Sie Daten, die
Sie bereits vorliegen haben, in das Internetportal übernehmen.
Sie können Dateien mit Ihren Daten in das Eingabeformular importieren.
Bisher werden Excel-Dateien (.xls) und CSV-Dateien (.csv) eingelesen.
Bei den CSV-Dateien (CSV: comma-separaed values) handelt es sich
um Textdateien, die alle Werte eines Datensatzes in einer Zeile getrennt
durch ein Trennzeichen (am besten: Semicolon ';') enthält. CSV-Dateien
können mit Programmen wie Excel gelesen und und auch erzeugt werden.
Wichtig ist, dass in der ersten Zeile die Spaltenbezeichnungen (Spaltenköpfe)
genau so stehen, wie sie in der Musterdatei vorgegeben sind, sonst
können die Daten nicht korrekt zugeordnet werden.
Nachdem mit dem Knopf "Import" das Importfenster erscheint,
können dort leere Excel-Musterdateien heruntergeladen werden.
ACHTUNG: Alle bisherigen Daten des Formulars werden beim Import gelöscht!
Nach dem Import sind nur die importierten Daten verfügbar!