Suhrer See


1. Landschaftsbild

Bitte anklicken zum Vergrößern!
(Bitte anklicken zum Vergrößern!)


2. Charakteristische Daten

Übersicht der Charakteristischen Daten


3. Tiefenlinien

Bitte anklicken zum Vergrößern!
(Bitte anklicken zum Vergrößern!)


4. Einzugsgebiet

Bitte anklicken zum Vergrößern!
(Bitte anklicken zum Vergrößern!)


5. Physikalisch-chemische Daten

Der Nährstoff Phosphor ist in den meisten Seen der begrenzende Faktor für das Wachstum der Mikroalgen (Phytoplankton) im Freiwasser. Ist er im Übermaß vorhanden, können sich Algenblüten bilden, das Wasser eintrüben und grün oder braun färben. Ein zu starkes Algenwachstum wirkt sich ungünstig auf den Sauerstoffhaushalt des Sees und auch auf das gesamte Nahrungsnetz aus.

Je nach Seetiefe und Größe des Einzugsgebietes hat die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser Orientierungswerte für den guten ökologischen Zustand gemäß der EG-Wasserrahmenrichtlinie erarbeitet, die für die verschiedenen Seetypen anzustreben sind. Für diesen See beträgt der Phosphor-Orientierungswert: 0,025 - 0,035 mg/l P.
In der folgenden Abbildung sind die Gesamt-Phosphor-Konzentrationen in verschiedenen Wassertiefen im Jahresverlauf dargestellt.


Jahresverlauf der Gesamt-Phosphor-Konzentration

Erläuterungen zu Einheiten, Parametern und Messmethoden

Messstellen an diesem See mit Proben des chemischen Monitorings.


6. Tiefenprofil

In tieferen Seen findet im Sommer aufgrund der Temperaturschichtung des Wasserkörpers (meist) kein Austausch zwischen dem sauerstoffreichen Oberflächenwasser und dem Tiefenwasser statt. Durch Abbauprozesse kann dann der Sauerstoff im Tiefenwasser mehr oder weniger vollständig aufgezehrt werden. Dies hat zur Folge, dass der See in der Tiefe nicht mehr von Fischen und Wirbellosen besiedelt werden kann. Außerdem können bei sauerstoffarmen Bedingungen Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff aus dem Seesediment wieder freigesetzt und ins Wasser abgegeben werden (interne Düngung).

Die sommerliche Situation in diesem See ist in dem folgenden Tiefenprofil dargestellt:

Tiefenprofil


7. Bewertung des ökologischen Zustands gemäß WRRL

Im Folgenden wird der aktuelle ökologische Zustand des Sees tabellarisch dargestellt. Die Einzelergebnisse der Lebensgemeinschaften Mikroalgen im Freiwasser (QK Phytoplankton), Wasserpflanzen (TK Makrophyten) und Kieselalgen (TK Diatomeen), der Fische sowie der wirbellosen Tiere im Seeboden (QK Benthische wirbellose Fauna) ergeben den Gesamtzustand des Sees. Der ökologische Zustand kann von sehr gut (1) und gut (2) über mäßig (3) und unbefriedigend (4) bis zu schlecht ausgeprägt (5) sein.

Bewertung des ökologischen Zustands gemäß WRRL anhand der Qualitätskomponenten
Seename:Suhrer See2001 2002 2008 2012 2015 2018 2019 2021 2024
Biologische QualitätskomponenteQK Phytoplankton1   2 2   2     1
TK Makrophyten  2 2 2 2 2 2 3 3
TK Diatomeen                 
QK benthische wirbellose Fauna                 
QK Fische                 
Ökologischer Gesamtzustand des Sees  2222233

Allgemeine Erläuterungen zur ökologischen Zustandsbewertung der Seen nach WRRL sowie die zuletzt an die EU berichteten Zustandsbewertungen der Seen finden Sie unter Ökologische Zustandsbewertung im Landesportal.

Dokumente zu den Bewertungsmethoden.


8. Gutachten zu verschiedenen Lebensgemeinschaften

Nachfolgend finden Sie die aktuellen Gutachten dieses Sees zum Herunterladen. Die Dateien stehen im PDF-Format zur Verfügung.

Benutzerhinweise

Bei den im Netz verfügbaren Gutachten handelt es sich um die Textfassungen unveröffentlichter Gutachten, die im Auftrag des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (ehemals Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein) erstellt wurden. Es handelt sich um unabhängige gutachterliche Stellungnahmen. Die in den Gutachten getroffenen Aussagen müssen nicht der Auffassung des Landes entsprechen.

Die Daten sind Eigentum des Landes Schleswig-Holstein und dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung des Landes in anderen Publikationen - sowohl digitaler wie analoger Art - verwendet werden. Eine Genehmigung ist bei der Pressestelle des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume pressestelle@lfu.landsh.de zu erfragen.

Gutachten Gutachten zu verschiedenen Lebensgemeinschaften
UntersuchungsgegenstandBerichts-Jahr Unter­suchungs­jahr(e)Dateiname
Fischfauna20202020Bericht_2020_Fische_Suhrer_See.pdf
20132012, 2013Bericht_Fischbiologische_Seenbewertung_2013.pdf
LANU Seenberichte19971994LANU_B41_Seenkurzprogramm_1994.pdf
PHYLIB20192018Bericht_PHYLIB_Diatomeen_Seen_2018_Dressler.pdf
20162015Bericht_PHYLIB_Seen_2015_Biota.pdf
20112010Bericht_Rostock_2011_Diat_Referenzarteninventar.pdf
20092008Bericht_PHYLIB_Seen_2008_Biota.pdf
Phyto- und Zooplankton20192018Bericht_Plankton_2018_Arp_et_al_Los1.pdf
20132012Bericht_Plankton_2012_Arp_et_al.pdf
20092008Bericht_Plankton_2008_Arp_Maier.pdf
20012001Bericht_Plankton_2001_Speth.pdf
Sediment20202019Bericht_2020_Sedimentuntersuchung_in_8_Seen_UFZ.pdf
Ufer- und Unterwasservegetation20252024Bericht_Makrophyten_2024_WRRL_lanaplan.pdf
20222021Bericht_Makrophyten_2021_WRRL_lanaplan.pdf
20202019Bericht_Makrophyten_2019_WRRL_BiA_lanaplan.pdf
20192018Bericht_Makrophyten_2018_WRRL_BiA_lanaplan.pdf
20162015Bericht_Makrophyten_2015_WRRL_BiA_lanaplan.pdf
20132012Bericht_Makrophyten_2012_WRRL_Stuhr.pdf
20082008Bericht_Makrophyten_2008_BiA_lana.pdf
20022002Diekseestudie_2002_Garniel_Bd1.pdf
20022002Diekseestudie_2002_Garniel_Bd2_Anhang_B_Suhrer.pdf
Uferstruktur20162016Seeufer_Anlagen_2016.pdf
20162016Seeufer_Bericht_2016.pdf
Wirbellose Fauna20202019MZB_Seen_SH_20.pdf
20182012, 2014MZB_Seen_SH_18.pdf
20132012MZB_Seen_SH_12.pdf
20092008MZB_Seen_SH_09.pdf
20082008MZB_Seen_SH_08.pdf


9. Phosphor-Einträge

Unter Berücksichtigung der Flächennutzung und des Standes der Abwasserreinigung sowie der Einträge durch Niederschlag auf die Wasserflächen (Daten nach Tetzlaff et al. (2017): „Räumlich differenzierte Quantifizierung der Nährstoffeinträge ins Grundwasser und in die Oberflächengewässer Schleswig-Holsteins unter Anwendung der Modellkombination RAUMIS-GROWA-WEKU-MEPhos“ ergänzt um Daten der behördlichen Überwachung der Kläranlagen) wurde der Anteil der verschiedenen Phosphorquellen im Einzugsgebiet wie folgt abgeschätzt:

Quellen für Phosphor-Einträge (in %)


10. Maßnahmen

10.1 Maßnahmenplanung

Hier können Sie den Wasserkörpersteckbrief aus dem Wasserkörper- und Nährstoffinformationssystem WANIS abrufen:
Wasserkörper-Steckbrief, 2. BWZ (PDF-Datei)
Wasserkörper-Steckbrief, 3. BWZ (PDF-Datei)

10.2 Infomaterial


11. Vorhandene Seenberichte

Bericht des Landesamtes für Natur und Umwelt B 41.


12. Schutzgebiete nach Landesnaturschutzgesetz Schleswig-Holstein

12.1 Natura 2000-Gebiete

12.2 Naturschutzgebiete


Untersuchungsergebnisse vor 2005 anzeigen Untersuchungsergebnisse vor 2005 ausblenden