Vorträge


DozentIn

Thema

VeranstalterIn

Vortragsort

Rüdiger Albrecht

Straußenhaltung in Schleswig-Holstein

NDR-Fernsehen, Schleswig-Holstein Magazin

Kiel

 

Eulen in Schleswig-Holstein

NDR I Hörfunk, Natur und Mensch

Kiel

 

Kontrollen im Artenschutz

Umweltschutztrupp-Flensburg

Flensburg

 

Vogel des Jahres: Die Feldlerche

NDR I Hörfunk

Kiel

 

Neue Bestimmungen im Artenschutzrecht

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, Kiel

Kiel

 

Die Kellerassel

NDR I Hörfunk, Natur und Mensch

Kiel

 

Neuregelung des Artenschutzrechts

Bayrische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Würzburg

Hans-Joachim Augst

Warum Wildnis im Naturschutzgebiet Beltringharder Koog?

Amt für Land- und Wasserwirtschaft Husum

Husum

Hannelore Billerbek

Branchenkatalog zur historischen Erhebung von Altstandorten (BAKAT S.-H.) nach der Landesanstalt für Umweltschutz Baden Württemberg (1993)

Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein

Flintbek

Johannes Brodersen

Pflege kommunaler Grünanlagen

Verwaltungsakademie Bordesholm

Weißenhäuser Strand

Egbert Bußmann

Biologische Bodenreinigung - Stand und Perspektiven

Vereinigung der Industrie- und Handelskammern, Vereinigung der Schleswig-Holsteinischen Unternehmerverbände e.V.

Kiel

Dr. Sven Christensen

Geothermie: Erkundung des tiefen Untergrundes mit Geophysik

N3 Schleswig-Holstein Magazin

Waabs

Arne Drews

Mitnahme von geschützten Arten aus dem Urlaub

Deutschlandfunk, Natur und Landwirtschaft

Flintbek

Hauke Drews

Natürliche Moore - Zielsysteme im Moorschutz

Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein, Abteilung Forstwirtschaft

Hollbüllhausen

Dr. Jürgen Eigner

Organisation und Struktur des Naturschutzes in Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft

Bad Segeberg

 

Zielsetzung des Naturschutzes im Wald

Lehranstalt für Forstwirtschaft

Bad Segeberg

 

Pflanzen- und Tierarten des Dosenmoores

Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

Neumünster

 

Nach § 15 a Landesnaturschutzgesetz geschützte Flächen

Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

Neumünster

 

Vorstellungen zur Neuwaldbildung aus Sicht des Naturschutzes

Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein, Abteilung Forstwirtschaft

Höbek

 

20 Jahre Renaturierung von Hochmooren in Schleswig-Holstein

Fachhochschule Neubrandenburg

Neu-brandenburg

 

Anforderungen des Naturschutzes an den Wald

Verein zur Förderung der Land- und Forstarbeiter

Malente

 

Agenda 21 in der Naturschutzverwaltung

Arbeitsgemeinschaft Naturschutz des schleswig-holsteinischen Landkreistages und Naturschutzbeauftragte

Rendsburg

Dr. Dirk-Christian Elsner

Geowissenschaftliche Daten in bodenkundlichen Gutachten zur Ausweisung von Schutzgebieten

Geologisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Halle

Martin Fiedler

Transport von Abfällen

Bundesfachgemeinschaft Tanksicherung e.V.

Kassel

 

Das Transportgenehmigungsrecht und der Abfallbegriff

Bundesamt für Güterverkehr Niederlassung Schleswig-Holstein

Kiel

 

Entsorgungsfachbetriebsverordnung und Entsorgergemeinschaftsrichtlinie

Industrie- und Handelskammer Flensburg

Flensburg

Dr. Marek Filipinski

Boden- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Akademie der Agrarwissenschaften

Posen

 

Bodennutzung und Nutzungswandel in Schleswig-Holstein

Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft/Fachhochschule Kiel

Rendsburg

 

Vergleich zwischen der deutschen und der polnischen Bodensystematik - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Deutsche und Polnische Bodenkundliche Gesellschaft

Müncheberg/ Szczecin

 

Bodenklassifikation und Bodenschutz in Polen und in der Bundesrepublik Deutschland

Polnische Umweltschutzorganisation "Salamandra"

Szklarska Poreba

 

Natürliche Lebensgrundlagen "Boden, Wasser und Luft"

Niedersächsischer Landesverband der Gartenfreunde e.V.

Klein Berka

Dr. Marek Filipinski, Dr. Karen Klüver

Bodenschutz und angewandte Bodenkunde in der beruflichen Weiterbildung und Qualifikation - Erfahrungsbericht

Jahrestagung 1997 der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft

Konstanz

Jeanette Göbel

Algen an den Küsten Schleswig-Holsteins

Hermann-Ehlers-Akademie

Kiel

Dr. Karl Gürs

Sedimentation und Faziesentwicklung am passiven Kontinentalrand am Beispiel der Miozänentwicklung in Schleswig-Holstein

Institut und Museum für Geologie, Paläontologie, Mineralogie der Universität Tübingen

Tübingen

Dr. Birger Heinzow

Baumschulstudie Kreis Pinneberg: Bisherige Ergebnisse zum Umweltmonitoring

Jahresdienstbesprechung Pflanzenschutz 1997

Akademie Sankelmark

 

Umweltbezogener Gesundheitsschutz als Aufgabe des Landesamtes für Natur und Umwelt

Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Schleswig-Holstein

Bad Segeberg

Dr. Birger Heinzow, Dr. Siegfried Mohr

Biomonitoring

Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Schleswig-Holstein

Flintbek

Dr. Jacobus Hofstede

Mögliche Auswirkungen eines Klimawandels im Wattenmeer

Arbeitskreis "Geographie der Meere und Küsten" der Universität Vechta

Vechta

Dr. Christa Kabel-Windloff

Erläuterungen zur praktischen Anwendung der ErHISTE (Erweiterte Historische Erhebung)

Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein

Flintbek

Dr. Holger Kaufhold

Der Erfassungsbogen Altstandorte

Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein

Flintbek

Dr. Reinhard Kirsch

Grundwassergeophysik - Schutz und Nutzung unseres wichtigsten Lebensmittels

Naturwissenschaftlicher Verein Schleswig-Holstein e.V.

Kiel

Dr. Wilfried Knief

Zur Situation des Kormorans in Deutschland

Sächsische Akademie für Natur und Umwelt

Königsworth

Dr. Norbert Kopytziok

Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

Redaktion Wirtschaft, Umwelt und Politik, Offener Kanal

Kiel

 

Ökologische Abfallwirtschaft

Gemeinnützige Gesellschaft für Weiterbildung, Umwelt- und Kulturmanagement (WUK)

Kiel

 

Stellenwert der Abfallvermeidung im Rahmen der Kreislaufwirtschaft

Kommunaler Abfallentsorgungsverband Saar, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart

Saarbrücken

Andrea Kühl

Betreuung geschützter Gebiete gemäß § 21 d Landesnaturschutzgesetz

Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein, Abteilung Forstwirtschaft

Hollbüllhausen

Ludger Kühnhenrich

Vermeidung und Verwertung von Fotochemikalien in radiologischen Einrichtungen

Koordinierungsauschuß der Arbeitsgemeinschaft umweltfreundliches Krankenhaus

Bad Segeberg

 

Vermeidung und Verwertung von Fotochemikalien in radiologischen Einrichtungen

Ärztekammer Schleswig-Holstein und Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein, Abteilung Forstwirtschaft

Bad Segeberg

Dr. Thomas Liebsch-Dörschner

Altstandort Neue Metallhütte Lübeck - Von der Altlast zum Wirtschaftsstandort

Bundesministerium für Forschung und Technik - Statusseminar

Stadtallendorf

Dr. Roland Otto

Einführung in die Wasserhaushalts- und Grundwasserneubildungsberechnung

Freie Universität Berlin

Berlin

 

Das Grundwasser in Schleswig-Holstein - Grundwasserneubildung und Fließverhältnisse

Hermann-Ehlers-Akademie

Kiel

Gudrun Plambeck

Grundlagen der Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern

Institut für Umweltschutz KLS GmbH

Hamburg

Peter-Manfred Poos

Erfahrung bei der Privatisierung der Hausmüllentsorgung

Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK)

Rendsburg

 

Planungsempfehlungen zur Umsetzung der Mechanisch-Biologischen Restabfallbehandlung in Schleswig-Holstein

Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein

Rendsburg

Dr. Uwe Rammert

Förderprogramme im Naturschutz: Allgemeine Einführung, Projektförderung für Vereine und Verbände als Fallbeispiel

Gemeinnützige Gesellschaft für Weiterbildung, Umwelt- und Kulturmanagement (WUK)

Kiel

 

Informationstechnik zur Unterstützung der Umweltplanung

Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände

Flintbek

 

Die "Integrierten Schutzkonzepte" - Programm zur Förderung einer nachhaltigen Regionalentwicklung

Gemeinnützige Gesellschaft für Weiterbildung, Umwelt- und Kulturmanagement (WUK)

Kiel

 

Workshop on Environmental Impact Assessment (EIA) in the Wadden Sea Region

EIA Regional Working Group for the Wadden Sea

Flintbek

 

Die "Gesundheitsverträglichkeitsprüfung" im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Akademie für Natur und Umwelt und Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein

Neumünster

 

Das Verhältnis der Umweltverträglichkeitsprüfung und Eingriffsregelung - rechtliche und praktische Aspekte

Christian-Albrecht-Universität Kiel, Graduiertenkolleg

Kiel

 

Umweltplanungen in Schleswig-Holstein: Planungsebenen, Zuständigkeiten, Genehmigungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfungen

Carl Duisberg Gesellschaft

Bremen

 

Klimaschutz-Regionalkonferenz Kreis Plön: Arbeitsgruppenmoderation "Boden im Klimaschutz"

Kreis Plön und Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein

Plön

 

Information exchange on Environmental Impact Assessment (EIA) projects using Internet technology

Interregional Coordinating Team for The Wadden Sea

Husum

 

Förderprogramme im Naturschutz

Gemeinnützige Gesellschaft für Weiterbildung, Umwelt- und Kulturmanagement (WUK)

Kiel

 

Praxis der Umweltverträglichkeitsprüfung in Schleswig-Holstein

Gemeinnützige Gesellschaft für Weiterbildung, Umwelt- und Kulturmanagement (WUK)

Kiel

Dr. Helmut-Peter Ross

Erdbeben im Raum Bad Segeberg

N3 Schleswig-Holstein Magazin

Bad Segeberg

Dr. Gernot Schlüter

Neuer Findlingsgarten am Lehrpfad des Waldmuseums Burg

Gemeide Burg, Dithmarschen

Burg

Dr. Hans-Jürgen Stephan

Outline of the Pleistocene history of Schleswig-Holstein with special references to the Eastern Hill Lands

The Peribaltic Group, Geologisch-paläontologisches Institut der Christian-Albrecht-Universität Kiel

Kiel

 

Geology of the "Hohe Ufer"-cliff at Heiligenhafen

The Peribaltic Group, Geologisch-paläontologisches Institut der Christian-Albrecht-Universität Kiel

Kiel

 

Landschaftsentwicklung im Bereich des Dosenmoores

Arbeitskreis Moornutzung und Landschaftspflege

Flintbek

Dr. Ulrike Ströh-Neben

Erläuterungen zum Altlastenbewertungsverfahren Baden-Württemberg und zur ErHISTE (Erweiterte Historische Erhebung)

Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein

Flintbek

Dr.Helmut Temmler

Zur Stabilität von Landesschutzdeichen bei Wellenüberlauf - ingenieurgeologisch-geotechnische Untersuchungen an Deichabdeckböden

Bodenkundliches Institut der Christian-Albrecht-Universität Kiel

Kiel

Dr. Henning Thiessen

Natur und Naturschutz in den Anden von Ecuador und Südchile

Ornithologische Arbeits
gemeinschaft für Schleswig-Holstein

Rendsburg

 

Prädatorenbekämpfung in Naturschutzgebieten?

Ministerium für Natur, Umwelt und Forsten

Kiel

Wolfgang Vogel

Landschaftsplanung - Grundlage einer natur- und umweltverträglichen wirtschaftlichen Entwicklung

Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holstein und Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag

Kiel

 

Umsetzung einer Naturschutzpolitik in Schleswig-Holstein

Politiker e. V.

Kiel

 

Aufgaben und Verknüpfungen der Agenda 21

Arbeitsgemeinschaft Naturschutz des schleswig-holsteinischen Landkreistages und Naturschutz
beauftragte

Rendsburg

Dr. Joachim Voß

Umweltschutz der Küstenmeere - Monitoring "Verbringen von Baggergut - ökologische Aspekte und nationale Regelungen"

Carl Duisberg Gesellschaft/Geomar

Kiel

 

Meeresschutz

Hermann-Ehlers-Akademie

Kiel

Klaus Voss

Umweltschutz der Küstenmeere -Gewässerschutz, gesetzliche Anforderungen und technische Maßnahmen

Carl Duisberg Gesellschaft/Geomar

Kiel

Dr. Karin Wolter

Empfehlungen zum integrierten Fließgewässerschutz

Ökologiezentrum der Christian-Albrecht-Universität Kiel

Kiel

Dr. Andreas Zeddel

Altlasten und Mikrobiologie - Berührungspunkte und Information

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Flintbek

Ulrich Zeltner

Was ist unter dem Begriff "Biotopverbundsystem" zu verstehen?

Akademie für ländliche Räume

Windbergen