DozentIn |
Thema |
VeranstalterIn |
Vortragsort |
Rüdiger Albrecht |
Aufnahme von aus dem Nest gefallenen Waldkäuzen |
N 3, Schleswig-Holstein Magazin |
Kiel |
|
Handel mit geschützten Greifvögeln und Eulen |
N 3, Schleswig-Holstein Magazin |
Kiel |
|
Kontrollen im Bereich des Artenschutzes |
N 3, Schleswig-Holstein Magazin |
Kiel |
|
Handel mit Muscheln und Korallen |
Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag |
|
|
Mensch und Umwelt |
Radiointerviews NDR1 |
|
|
Heimische Eulen in Schleswig-Holstein |
Vortrag Naturschutzverein Satrup |
Satrup |
Hans-Joachim Augst |
Statement zu "In natürliche Abläufe eingreifen?" |
Podiumsdiskussion: Jahreshauptversammlung des Landesjagdverbandes |
Rendsburg |
Johannes Brodersen |
Angelteich und der § 15 Landesnaturschutzgesetz |
Fernsehinterview NDR/ N3/ Redaktion "DAS" |
Kummerfeld, Kreis Pinneberg |
|
Baumschutz, Baumschutzsatzungen |
Verwaltungsschule Bordesholm |
Kurhotel, Plön |
Jochen Brumloop |
Knickschutz |
Projekt ökologisches Handeln und Lernen |
Haus am Schüberg, Ammersbek |
Dr. Sven Christensen |
Controlling: Modernisierung der Verwaltung |
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt |
Dresden |
|
Controlling: Zieldefinition am Beispiel des Geologischen Dienstes Schleswig-Holstein |
Landesregierung Schleswig-Holstein |
Katastrophenschutzschule, Rendsburg |
|
Aufgaben der Geologischen Dienste |
Geokommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Bonn |
Bonn |
Dr. Eckhard Cordsen |
Spezielle Aspekte des Bodenschutzes, Versiegelungs- und Erosionsproblematik |
BUND Landesverband Schleswig-Holstein |
Neumünster |
Uwe Dierking |
Naturschutz und Fremdenverkehr |
Seminar, Akademie für Natur und Umwelt Neumünster (Umweltakademie) |
Umweltakademie, Neumünster |
Arne Drews |
Artenschutzrecht |
Vortrag vor den "Papageienfreunden Nord" |
|
|
Ausbreitung des Bisams in Schleswig-Holstein |
Interview Kieler Nachrichten |
|
Dr. Jürgen Eigner |
Naturschutz und Landschaftspflege auf Sylt |
Marine in List/Sylt |
Kaserne Sylt |
|
Biotopschutz im Biotopverbund - Perspektiven des neuen Landesnaturschutzgesetzes |
Arbeitskreis heimischer Orchideen |
Haus des Sports Kiel |
|
Biotopschutz im Biotopverbund |
Heimatgemeinschaft Eckernförde |
Eckernförde |
|
Jagd in Naturschutzgebieten |
Landesjagdverband, Kreisverband Pinneberg |
Hennstedt |
|
Protection of mires in Germany |
International Peat-Society |
Bremen |
|
Exkursion Dosenmoor |
Lions-Club-Neumünster |
Neumünster |
|
Wünsche des Naturschutzes an die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein - Anforderungen und Perspektiven |
Umweltakademie, MUNF, LANU: Naturschutztage Schleswig-Holstein |
Rendsburg |
Thomas Engel,
Dr. Peter Sänger-von-Oepen,
Peter-Manfred Poos,
Dr. Gerda Rünger, Claudia Viße,
Wolfgang Vogel |
Fernsehinterviews: Aufbau und Tätigkeiten der einzelnen Abteilungen und der Stabsstelle Integrierter Umweltschutz des LANU |
Redaktion "Wirtschaft, Umwelt und Politik" (WUP), "Offener Kanal" Kiel |
Kiel
|
Martin Fiedler |
Sonderabfallentsorgung in Schleswig-Holstein |
Naturschutzverein im Amt Langballig |
Amt Langballig |
|
Umsetzung des neuen Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) und erste praktische Erfahrungen |
Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung |
Malente-Kiebitzhörn |
|
Umsetzung des neuen KrW-/AbfG, erste praktische Erfahrungen mit dem Gesetz aus Sicht der zuständigen Behörde |
LANU, Abteilung "Abfall und Immissionen" |
LANU |
Dr. Marek Filipinski |
Bodenschutz in Schleswig-Holstein |
Akademie der Agrarwissenschaften in Polen |
Posen (Polen) |
|
Arbeitsplatz "Umweltschutz" |
WUP |
"Offener Kanal" Kiel |
|
Bodenkundlicher Umweltschutz im LANU |
WUP |
"Offener Kanal" Kiel |
|
Bodensystematik nach bodenkundlicher Kartieranleitung |
Akademie der Agrarwissenschaften in Polen |
Posen (Polen) |
|
Böden und Bodenbelastung in Schleswig-Holstein |
Umweltakademie |
Neumünster |
|
Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit von Bodenmerkmalen zur Charakterisierung der Wasserdynamik in Böden (Beispiel Bodenkarte Neumünster) |
Fachhochschule Kiel, Fachbereich Landbau |
Rendsburg |
|
Aufbau des Boden- und Waldlehrpfades "Radesforder Berg" |
Umweltakademie |
Neumünster |
|
Die Bedeutung periglaziärer Prozesse für die Standorteigenschaften heutiger Böden in Schleswig-Holstein |
Fachhochschule Kiel, Fachbereich Landbau |
Rendsburg |
|
Boden- und Waldlehrpfade in Schleswig-Holstein |
AG "Böden in Schleswig-Holstein" der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft |
Glashütte |
|
Landschaften und Böden in Schleswig-Holstein |
Geologisch-paläantologische AG Kiel |
Kiel |
|
Landschaftsentstehung, insbesondere Geologie, Geomorphologie und Böden im Ostseeraum |
Zoologisches Institut, Christian-Albrecht-Universität |
Kiel |
Jeanette Göbel |
Ursachen und Folgen der Meeresverschmutzung - Untersuchung, Bewertung, staatliche Schutzprogramme: Das Algenfrüherkennungssystem (AlgFES) |
Herrmann Ehlers Akademie, Umweltseminar "Grundlagen des Gewässerschutzes" |
Kiel |
Dr. Walter Hemmerling |
Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Konflikte mit den Boden- und Wasserverbänden in Schleswig-Holstein |
Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg Vorpommern, |
Waren |
|
Erfahrungen aus der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen in der Eider-Treene-Sorge-Niederung, Konsequenzen für das integrierte Fließgewässerprogramm in Schleswig-Holstein |
Aktion Fischotterschutz e.V. Workshop |
Hankensbüttel |
Dr. Jacobus Hofstede |
Über die notwendige Höhe des Bemessungswasserstandes und den Stand der Küstenschutzplanung in Schleswig-Holstein |
Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) |
Insel Vilm |
|
Systemanalyse der Salzwiesen im Wattenmeer von Schleswig-Holstein |
Wissenschaftliches Sekretäriat "Klimaänderung und Küste", ICBM Oldenburg |
Universität Oldenburg |
|
Saltmarsh management for coastal defence in Schleswig-Holstein, Germany |
Flood and Coastal Defence Division, Ministry of Agriculture, Fisheries and Food |
University of Keele, England |
|
Meeresspiegelanstieg und Küstenschutz |
BWK, Landesverband Schleswig-Holstein und Hamburg |
Büsum |
|
Regional differences in morphologic behaviour of German barriers governed by variations in the littoral sediment budget |
IUGS/UNESCO: International Geological Correlation Programm 367: "Rapid Coastal Changes" |
University of Sydney, Australien |
Annegret Holm |
Lebensraum Gewässer |
Hermann Ehlers Akademie |
Kiel |
Dr. Henning Holthusen |
Konzeption der Grundwasserüberwachung |
BWK, Landesverband Schleswig-Holstein, in Kooperation mit der Umweltakademie |
Kulturzentrum Rendsburg |
Dr. Reinhard Kirsch |
Geophysical determination of hydraulic parameters - an overview |
European Geophysical Society |
Den Haag, Niederlande |
|
Der Einsatz geophysikalischer Verfahren bei hydrogeologischen Fragestellungen - Seismik und Bodenradar |
Deutsche Geologische Gesellschaft, Fachsektion Hydrogeologie |
Freiberg in Sachsen |
Dr. Norbert Kopytziok |
Die zentralen Ansatzpunkte zur Vermeidung von Siedlungsabfällen und ihre ökologische Relevanz |
UTECH Berlin: "Integrierte Abfallwirtschaftskonzepte" |
Fortbildungszentrum Gesundheits- und Umweltschutz Berlin e.V. (FGU) |
Dr. Gerd Kutscher |
Landschaftswandel - wohin? Thesen zu Frauen und Ökologie |
Umweltakademie und LANU |
Haus des Sports, Kiel |
Dr. Siegfried Mohr |
Fallstudien zur Innenraumluftbelastung in Schulen und Kindergärten in Schleswig-Holstein und in Ökohäusern |
Akademie für öffentliches Gesundheitswesen/Düsseldorf |
Hamburg |
|
Schadstoffbelastung des Menschen durch Luftschadstoffe:
Chemie, Analytik, Bewertungsgrundlagen |
Graduiertenkolleg "Integrative Umweltbewertung", Universität Kiel, Teil der Vorlesung "Einführung in die Ökosystemforschung", Sommersemester 1996 |
Kiel |
|
Verhalten nach Bränden - Bewertung und Beseitigung von Brandrückständen und Dachstäuben |
Vereinigung der Gesundheitsaufseher und Desinfektoren in Schleswig-Holstein |
Neumünster |
|
Neue Innenraumluftschadstoffe: Freisetzung von
a-Methylstyrol-Dimeren aus einem Teppichkleber |
Arbeitsgemeinschaft Bauchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Workshop 1996 |
Kloster Hünfeld bei Fulda |
|
Flüchtige organische Verbindungen (VOC) |
Symposium Indoor Pollution der 12. Münchner Gefahrstoff-Tage |
München |
Jens Muthorst |
Pflege und Kosten von Uferstreifen |
Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (DVWK), Bonn |
Schloß Theuern bei Amberg |
Dr. Broder Nommensen |
Hydrologische Strukturen in Schleswig-Holstein und ihre Bedeutung für den Grundwasserschutz |
Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), in Kooperation mit der Umweltakademie |
Kulturzentrum Rendsburg |
Wolfgang Paetzholdt |
Badewasserqualität |
Interview, Schleswig-Holsteinische Landeszeitung |
LANU |
Peter Petersen |
Zielkonflikte zwischen Küstenschutz und Naturschutz in Schleswig-Holstein |
Bundesamt für Naturschutz (BfN), INA |
Insel Vilm |
|
Strategien des Küstenschutzes im Rahmen integrierter Küstenschutzplanung in Schleswig-Holstein |
BfN, INA |
Insel Vilm |
|
Morphodynamik der Küstengewässer |
Technische Hochschule Darmstadt, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft |
Darmstadt |
|
Küstenschutz der Zukunft - Morphologie des Watts und der sandigen Küsten |
BWK |
Büsum |
|
Grundlagen der Gewässerschutzpolitik |
Herrmann Ehlers Akademie |
Kiel |
Gudrun Plambeck |
Ergebnisse der Untersuchungen am Lankauer See |
Pachtverein Hamburger Angler e.V. |
Lankau |
|
Seesanierung in Schleswig-Holstein |
Hermann Ehlers Akademie |
Kiel |
|
Nährstoffeinträge in den Ihlsee, Problem Badeanstalt |
SPD |
Bad Segeberg |
Peter-Manfred Poos |
Neue Entwicklungen im Abfallrecht und in der Abfalltechnik |
Haase Energietechnik Neumünster
Fachtagung: Abfallwirtschaft - quo vadis 1996 |
Hotel Senator Penta, Lübeck |
|
Genehmigungen im Rahmen des KrW-/AbfG |
Industrie- und Handelskammer Kiel
Orientierungsforum zum Kreislaufwirtschaftsgesetz |
Kiel |
Dr. Uwe Rammert |
Leitfaden und Muster-Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zur zusammenfassenden Darstellung und Bewertung in Schleswig-Holstein |
UTECH Berlin, 51. Fachtagung "Qualitätssicherung und Standardisierung zur UVP" |
Fortbildungszentrum Gesundheits- und Umweltschutz Berlin |
|
Kenntnislücken in der UVP aus der Sicht der Behörden |
Akademie für Natur und Umwelt, "Kenntnislücken selbstgemacht? - Erfahrungen aus dem UVP-Alltag" |
Umweltakademie,
Neumünster |
|
Wie prüft eine Behörde die UVP? Kriterien der formellen und materiellen Vollständigkeit |
Umweltakademie, "Was macht eine UVP zu einer guten UVP? - Qualitätskriterien auf dem Prüfstand" |
Umweltakademie, Neumünster |
|
Praxis der UVP in Schleswig-Holstein; Ablauf, Inhalte und Fallbeispiele |
Weiterbildung Umwelt- und Kulturmanagement gGmbH (WUK), "ReferentIn für Umweltschutz" |
Kiel |
|
The modified EU-directive on EIA and it´s impact on German national legislation |
Regional EIA Working Group in the Wadden Sea Region; annual meeting |
Common Wadden Sea Secretariat, Wilhelmshaven |
|
Das Förderprogramm "Integrierte Schutzkonzepte" - Ansätze zu einer nachhaltigen Entwicklung |
WUK, "ReferentIn für Umweltschutz" |
Kiel |
|
Moderation des Arbeitskreises "Integratives Verkehrskonzept Fehmarn" |
Koordinierungsstelle Klimaschutz im Kreis; Regionalkonferenz Klimaschutz in Ostholstein |
Kreishaus Eutin |
|
Praxisprobleme der UVP und der Umweltplanung - Ansätze zur Integration |
Seminar "Umweltplanung" des Geographischen Instituts, Universität Kiel |
LANU |
Dr. Hartmuth Schinkowski |
Biologische Gewässeruntersuchungen, Einführung und Demonstration |
Hermann Ehlers Akademie |
Kiel |
Dr. Gernot Schlüter |
Vorstellung der Findlingsgartens in neuer Konzeption |
Waldmuseum in Burg/Dithmarschen |
Burg/Dithmarschen |
Dr. Fred Schulz |
Beschaffenheit von Niederschlagswasser |
Hermann Ehlers Akademie |
Kiel |
Dr. Ulrike Ströh-Neben |
Modellhafte Gefährdungsabschätzung ehemaliger Gerberei-Standorte |
Technische Universität Hamburg-Harburg |
Hamburg-Harburg |
Dr. Henning Thiessen |
Eiswinter und Vögel |
Fernsehinterview N3 |
Flugplatz Holtenau |
|
Ressourcenschutz und Naturschutz |
Umweltakademie - Seminar |
Kiel |
|
Naturschutz und Fremdenverkehr |
Umweltakademie - Seminar |
Tönsheide/Aukrug |
|
Historische Kulturlandschaften
Konflikt Naturschutz - Denkmalpflege |
Umweltakademie - Seminar, Vortrag und Exkursion, Tagung der Landesdenkmalpflege |
Kiel, Kreis Plön |
|
Bäume und Tiere |
Rundfunkinterview Welle Nord |
Flintbek |
Claudia Viße |
Vorbereitungslehrgang für die neuen Mitglieder des Naturschutzdienstes: Öffentlichkeitsarbeit |
Umweltakademie |
Neumünster |
|
Schneverdinger Naturschutztage: "Wie initiieren wir Bildungsprozesse zum nachhaltigen Schutz der Natur?" |
Moderation der Zukunftsnische,
Alfred Toepfer Akademie (NNA) Schneverdingen |
Schneverdingen |
Klaus Voss |
Wasserbehördliche Anforderungen an die Dichtheit von Abwasseranlagen |
Güteschutz, Beton, Betonlehrgang |
Eckernförde, Fachhochschule Kiel |
|
Gesetzliche Anforderungen an die Abwasserbeseitigung |
Hermann Ehlers Akademie |
Kiel |
|
Gesetzliche und technische Anforderungen an die Abwasserbehandlung zur Reinhaltung der Küstengewässer |
Carl Duisberg Gesellschaft |
Geomar, Kiel |
|
Möglichkeiten zur Kostensenkung bei der behördlichen Überwachung von Abwasseranlagen |
Technische Universität Hamburg-Harburg |
Harburg |
|
Fäkalschaumbehandlung in Schleswig-Holstein |
Fortbildung |
Dresden |
Dr. Joachim Voß |
Ursachen und Folgen der Meeresverschmutzung - Untersuchung, Bewertung, staatliche Schutzprogramme |
Herrmann Ehlers Akademie, Umweltseminar "Grundlagen des Gewässerschutzes" |
Kiel |
|
Dumping of dredged spoils - ecological aspects and national regulations |
Carl Duisberg Gesellschaft |
GEOMAR, Kiel |
|
Baggergutproblematik und Lebensraum in der westlichen Ostsee |
MUNF, Jahresdienstbesprechung der Wasserwirtschaftsverwaltung |
Fachhochschule Kiel |
|
The development of the Coastal Monitoring Program |
Helsinki Commission, Second Workshop on Revision of the BMP |
Eigtveds Pakhus, Kopenhagen |
Elisabeth Wesseler |
Zustand und Sanierung von Seen der Bornhöveder Seenkette |
Interview, Kieler Nachrichten |
LANU |
Dr. Karin Wolter |
Integrierter Fließgewässerschutz |
Hermann Ehlers Akademie, Kiel |
Kiel |
|
|
Bund der Wasser- und Kulturbauingenieure e.V. |
|
|
|
Umweltakademie |
Neumünster |
|
|
Fachhochschule Kiel |
Hörsaal Eckernförde |
Wolfgang Wolters |
Situation der Grundwasserbeschaffenheit in Schleswig-Holstein anhand bestehender Meßnetze |
BWK, in Kooperation mit der Umweltakademie |
Kulturzentrum Rendsburg, |
Ulrich Zeltner |
Das Biotopverbundsystem des Landes Schleswig-Holstein |
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Sachsen-Anhalt |
Halle/Saale |
|
Inhalte und Stand der Schutzgebiets- und Biotopverbundplanung und ihre Umsetzung durch die Raumordnung und Landschaftsplanung |
Arbeitsgemeinschaft der nach § 29 tätigen Naturschutzverbände in Schleswig-Holstein |
Tagungsstätte Martinshaus, Rendsburg |
Dr. Hans-Dietrich Zerbe |
Umgang mit kontaminierten Böden und Materialien im Erdbau |
|
Kulturzentrum Rendsburg |
Dr. Fridjof Ziesemer |
Tierverluste durch Kreiselmäher |
NDR 1 - Hörfunksendung "Natur und Mensch" |
|