Bauernblatt/ Landpost Sonderdrucke:Der Ihlsee: Bericht über Zustand und Belastungsquellen, April 1996
Böden als Zeugen der Landschaftsentwicklung: Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Stremme, Mai 1996
Untersuchungsstelle für Umwelttoxikologie: Jahresbericht 1994, 1996
Tätigkeitsbericht des Geologischen Landesamtes Schleswig-Holstein 1993/95, 1996
5. Ergänzung zur Loseblattsammlung "Naturschutz in der Rechtssprechung", Dezember 1996
Gütelängsschnitt Bollingstedter Au, Dezember 1996
Seenkurzprogramm 1993, Dezember 1996
Karten:Der Zusammenhang von Niedermoor und Treibhauseffekt: Was hat die Wiederherstellung von Feuchtgebieten mit Klimaschutz zu tun?
Die Küchenschelle - Blume des Jahres 1996: Glocke, Schelle oder Bart
Die schleswig-holsteinischen Wintervogelbestände verändern sich: Amsel, Drossel, Fink und Star sind nun auch im Winter da
Extensivierung der Landbewirtschaftung: Die Bedeutung der Biotop- Programme für den Grünlandschutz
Knickschutz in Schleswig-Holstein nunmehr vervollständigt: Der Knick - ein Landschaftselement mit Zukunft
Landschaft verändert sich seit altersher - Landschaftswandel: wohin?
Mehr als 200 Insektenarten haben sich auf Rindermist spezialisiert: Keineswegs anrüchig - Vom Leben im Kuhfladen
Naturschutzgebiete vorgestellt: "Eichenkratt und Kiesgrube südlich Böxlund
Straußenfarmen in Schleswig-Holstein - zukunftsträchtig? Im Winter wachsen die Probleme
Vogel des Jahres: Der Kiebitz - schwarzweiß und doch nicht farblos
Vorschläge für den praktischen Vogelschutz vor der eigenen Haustür: In naturnahen Gärten fühlen sich Vögel besonders wohl, in Zusammenarbeit mit der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg
Geologische Karten, Husby (1223), 1:25.000
Bodenkundliche Karten, Bornhöved (1927), 1:25.000
![]()
(Zum Vergrössern bitte die Grafik anklicken)
Kontaktadresse Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek |