Gleichstellung von Frau und Mann
Brigitte Baumgarth

Noch nach mehr als 40 Jahren seit Inkrafttreten des Grundgesetzes ist der Grundsatz der Gleichberechtigung von Männern und Frauen in weiten Bereichen nicht verwirklicht. Der öffentliche Dienst bildet hier keine Ausnahme.

Durch die Neuorganisation des LANU stiegen jedoch einige Frauen in Leitungspositionen auf; damit ist die Anzahl der Frauen auf 13 Prozent angewachsen. Die Positionen der Abteilungsleitungen und der Amtsleitung sind jedoch nachwievor von Männern besetzt.

Um Beruf und Familie besser vereinbaren zu können, wurde die Möglichkeit der Kinderbetreuung in der Dienststelle untersucht. Da jedoch in Flintbek bereits drei Kindergärten zur Verfügung stehen, wurde diese Idee verworfen.

Die Gelegenheit der Heimarbeit wurde von drei Kolleginnen genutzt, deren Arbeitsplätze mit je einem PC ausgestattet wurden. In diesen Stellen wurde ein Konzept für das System von Benutzerverzeichnissen im Informations-Technik- (IT) Bereich erarbeitet, Daten in Tabellen übertragen und Teile der Grundlagen für ein neues Controllingsysteme entwickelt, die in der restlichen Arbeitszeit im Amt fertiggestellt wurden.

Flexiblere Arbeitszeiten werden zunehmend beliebter bei den Kolleginnen. Für Teilzeitbeschäftigte eröffnet sich so die Möglichkeit ihre Stundenzahl individuell auf einzelne Tage zu verteilen.

Das LANU liegt am Rande Flintbeks im Gewerbegebiet und hat für alle Anlieger einen teilweise dunklen und wenig überschaubaren Parkplatz. Deshalb werden seit November 1996 spezielle Frauenparkplätze angeboten, die vom Pförtner besser eingesehen werden können. Bei ihrer Ausweisung stieß dieses zunächst auf heftige Diskussion. Mittlerweile wird dieses Angebot aber von den Frauen im LANU und einigen Männern der Anlieger gerne in Anspruch genommen.

Für die Frauenförderung im LANU werden folgende Instrumente eingesetzt:

Instrumente der Frauenförderung
(Zum Vergrössern bitte die Grafik anklicken)