Datenaustausch LANU

Der Datenaustausch mit dem LANU erfolgt durch Übergabe der externen Abfalldatenbank 'abfdaten.mdb'. Der Betreiber erhält eine Version dieser Datenbank vom LANU und kopiert die Datei vorzugsweise in das Installationsverzeichnis der AWIS-Betreiberversion.

Empfang der externen Datenbank:
Die externe Abfalldatenbank 'abfdaten.mdb' wird in der Regel auf Disketten ausgeliefert. Die Datenbank ist in das Installationsverzeichnis der Betreiberversion oder in das Verzeichnis zu kopieren, in dem sich bereits eine Datei 'abfdaten.mdb' befindet. Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte nur eine Datei 'abfdaten.mdb' auf einem Arbeitsplatz verwendet werden.

Versand der externen Datenbank:
Zum Versenden ist es erforderlich, die auf dem Arbeitsplatz vorhandene Datei 'abfdaten.mdb' zu suchen und auf einen Datenträger (z. B. Diskette) zu kopieren. Anschließend kann dieser Datenträger dem LANU zugestellt werden.

Programmstart:
Beim Programmstart wird standardmäßig das Installationsverzeichnis nach der externen Datenbank durchsucht. Wenn dieses Verzeichnis keine entsprechende Datei enthält (oder bei Änderungsbedarf), kann die Verzeichniseinstellung durch den Nutzer über die Funktion Abfalldatenbank ändern vorgenommen werden. Dabei öffnet sich das in MS-Windows vorhandene Standardfenster zum Suchen einer externen Datenbank.

Die neue Verzeichniseinstellung wird als Standardwert für nachfolgende Programmstarts gespeichert. Nachdem die externe Datenbank gefunden wurde, erfolgt die Verknüpfung der Tabellen mit der AWIS-Betreiberversion bzw. die Aktualisierung der Verknüpfungen. Danach wird die Konfiguration der Betreiberversion überprüft. Ist diese fehlerhaft, wird das Programm beendet. In diesem Fall ist eine entsprechende Information an das LANU erforderlich. Die Konfigurationsdaten befinden sich in der externen Datenbank.


Contents Previous Next